15. Mai 2019
Wie wirtschaftsfreundlich ist die Region, Fachkräftemangel, Vereinbarkeit von Familie und Mitarbeiter oder die zukünftigen Schulstrukturen – viele Themen, die Unternehmer und Führungskräfte im Landkreis Osnabrück bewegen und Fragen aufwerfen. Angesichts der kommenden Landratswahl am 26. Mai standen deshalb die vier Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landrat beim „Hütter Unternehmer Talk“ Rede und Antwort.
Normalerweise steht beim „Hütter Unternehmer Talk“ nur ein Gast und ein aktuelles, gesellschaftspolitisches oder wirtschaftsrelevantes Thema auf dem Programm. Beim jüngsten „Hütter Unternehmer Talk“ in der Landvolkhochschule Oesede waren gleich vier Personen auf dem Podium im Fokus – die Landratskandidaten und Landratskandidatin Dr. Horst Baier, Anna Kebschull, Dr. Michael Lübbersmann und Frank Vornholt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion hatten die vier Bewerberinnen und Bewerber Gelegenheit sich vorzustellen, aber auch ihre Versionen und Überlegungen zum Wirtschaftsstandort Landkreis Osnabrück den geladenen Gästen darzulegen. Teil des Abends waren auch ausgewählte Fragen und Themen von Führungskräften aus der Region, zu der die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten Stellung beziehen sollten. Neben dem Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Marco Graf, stellten auch die Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Osnabrück, Jutta Guthardt, der städtische Wirtschaftsförderer, Andreas Wolf, aus Sicht des geschäftsführenden Gesellschafters der Firma Wendt Maschinenbau, Michael Wendt, sowie der Schulleiter des Gymnasiums Oesede, Thomas Rohm, entsprechende Fragen. Aber auch das Publikum erhielt zu jedem Themenblock die Gelegenheit sich durch eine Beteiligung ein Bild der Kandidatinnen und Kandidaten zu machen.
Insbesondere wurden so die Wirtschaftsfreundlichkeit der Region, die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Hinblick auf die Digitalisierung, den demografischen Wandel und den Fachkräfteengpass diskutiert, genauso wie die für viele Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer wichtige Frage nach Entlastung etwa bei der Betreuung von Angehörigen im Pflegefall. Und auch die immer wieder aufkeimende Frage nach der Schulstruktur war Bestandteil der Fragen und Antworten-Reihe. Bevor zum Abschluss des Abends sich die ein oder andere Gelegenheit zum weiteren Austausch beim Imbiss ergab, wurde natürlich auch der traditionelle Hut mit der Bitte um eine Spende für einen guten Zweck herumgereicht. Was mit der Spende geschieht steht allerdings noch nicht fest, denn das wird dann die oder der neu gewählte Landrätin bzw. Landrat entscheiden.
Ansprechpartner/in
Herr Andreas Wolf![]() | |
Amt / Bereich Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Rechtswesen (Leitung) Stadt Georgsmarienhütte, Zimmer 106 // 1. OG Oeseder Straße 85 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401 850-106 Telefax: 05401 850-6106 E-Mail: andreas.wolf@georgsmarienhuette.de |