Drei Balken und ein Leopard
Wer die Stadt Georgsmarienhütte mitsamt der Geschichte kennen lernen möchte, dem genügt eine genaue Betrachtung des städtischen Logos. Dieses beinhaltet drei farbige Balken, die jeweils ein Merkmal von Georgsmarienhütte darstellen:
Blau - Saubere Luft
Grün - Abwechslungsreiche Landschaft
Rot - Arbeitsplätze und historische Prägung durch Stahl
Seit rund 150 Jahren wird in Georgsmarienhütte Stahl produziert. Die Zeiten, als rauchende Schlote das Stadtbild prägten, gehören allerdings der Vergangenheit an. Das alte Stahlwerk wurde 1994 zum modernen Elektro-Stahlwerk mit sogenanntem „gläsernen Schornstein“ umstrukturiert und ist heute Technologieführer in der Branche. Der Rückgang der Emissionen der bestimmenden Stahlindustrie nach der Umstellung auf einen Elektrolichtbogenofen hat erheblichen Einfluss auf den Faktor „Saubere Luft“ genommen. Die Lebensqualität wurde positiv beeinflusst, das Wohnen und Leben in Georgsmarienhütte deutlich angenehmer. Dazu tragen zudem die hügelige Landschaft mit dem Dörenberg (331 Meter) als höchste Erhebung des Teutoburger Waldes, große Wald- und Naturschutzgebiete, bäuerlich geprägte Landschaftsformen sowie ökologisch intakte Flussläufe bei.
Auch auf kultureller Ebene hat Georgsmarienhütte einiges zu bieten - unser friedfertiger Leopard "Leo" als Stadtmaskottchen wird Ihnen das bestätigen. Von Kleinkunstreihen über Kabarett und Konzerte bis hin zum Hüttenmarkt, dem Kasinoparkfest oder der traditionsreichen Oeseder Großkirmes - eine Vielfalt abwechslungsreicher Veranstaltungen wartet auf zahlreiche Besucher. Auch das Museum Villa Stahmer mit ständig wechselnden Ausstellungen sowie die Spielschar der Waldbühne Kloster Oesede locken seit vielen Jahren kleine und große Gäste in die Stadt. In den kalten Monaten verspricht „GMHütte on Ice“ sechs Wochen lang ein winterliches Vergnügen auf der Eisfläche mitten im Oeseder Zentrum. Georgsmarienhütte - zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert!