E-Mobilität
Mit dem Elektrofahrzeug in Georgsmarienhütte unterwegs sein? Kein Problem! Die Stadtwerke Georgsmarienhütte fördern bereits seit Jahren das Thema "Elektromobilität" und haben ein intelligentes Ladenetz aufgebaut, das von öffentlichen Stromtankstellen bis zur Wandbox in der heimischen Garage reicht.
Mittlerweile befinden sich acht Elektroladestationen (Auto und Fahrrad) im Georgsmarienhütter Stadtgebiet. Über die Elektroladesäulen können E-Fahrzeuge den umweltfreundlichen HÜTTERstrom Klima der Stadtwerke Georgsmarienhütte tanken.
Auch die Akkus von E-Bikes oder Pedelecs können im Elektroladeschrank aufgeladen werden.
Ein Überblick über die aktuellen Lademöglichkeiten:
- Malberger Mühle (Malberger Straße 13; Laden nur während der Betriebszeiten möglich) - Elektroladestation Auto
- Kundenzentrum Stadtwerke (Am Rathaus 12) - Elektroladestation Auto mit E-Bike-Ladestation
- Adler Modemarkt (Brüsseler Straße 3) - Elektroladestation Auto (Schnellladestation)
- Möbelhaus Dransmann (Im Loh 40) - Elektroladestation Auto
- AWIGO (Niedersachsenstraße 17; Laden nur während der Betriebszeiten möglich) - Elektroladestation Auto
- Autohaus Hülsmann & Tegeler (Topsloh 2 bis 6) - Elektroladestation Auto
- Panoramabad (Carl-Stahmer-Weg 37) - ausschließlich E-Bike-Ladestation
- Marktplatz Kloster Oesede (Am Markt 1) - ausschließlich E-Bike-Ladestation
Die Ladestationen in einer interaktiven Karte im Überblick:
Wie kann ich an diesen Stationen Strom tanken?
Zum Tanken an den Ladesäulen wird eine Ladekarte des Ladestations-Verbundes ladenetz.de benötigt. Im Kundenzentrum (Am Rathaus 12) sowie im Hauptgebäude der Stadtwerke Georgsmarienhütte (Malberger Straße 13) ist eine Registrierung für eine Kundenkarte möglich. Mit dieser Ladenetzkarte ist eine bundesweite Aufladung auch an allen anderen Elektroladestationen von ladenetz.de durchführbar.
Alle weiteren Informationen rund um das Mobilitätskonzept der Stadtwerke Georgsmarienhütte finden Sie unter www.sw-gmhuette.de.