Politische Arbeit in Georgsmarienhütte
Gemeinden/Städte stellen eine ursprüngliche Lebenseinheit dar - "ursprünglich" im Sinn der Aufgabenerfüllung. Die Aufgaben der Kommune sind nicht begrenzt, nicht strikt aufgelistet. Prinzipiell ist vielmehr alles, was die örtliche Gemeinschaft betrifft, kommunale Aufgabe (Prinzip der Universalität).
Wenn Probleme auftauchen, werden sie "an Ort und Stelle" zuerst wahrgenommen und verlangen nach Antworten, die dann die Gemeinde geben muss.
In Deutschland gilt für die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben bis heute die Zuständigkeit der Gemeinden. Erst wenn sie überfordert sind oder übergeordnete Gesichtspunkte und Interessen großräumigere oder einheitlichere Lösungen notwendig machen, sind Land oder Bund gefordert. In der föderalistisch organisierten Bundesrepublik Deutschland bedarf ein solcher Entzug einer Begründung. Auch alle - unbeabsichtigten - Lücken in der Staatszuständigkeit füllen im Zweifelsfall die Gemeinden aus.
Kommunalpolitik:
In diesem Kontext bedeutet dieses die politische Arbeit in Kommunen, also in Gemeinden bzw. Städten oder in Landkreisen.
Die Städte und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland haben das im Grundgesetz garantierte Recht auf kommunale Selbstverwaltung, d.h. sie können ihre eigenen Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze selbst und eigenverantwortlich regeln und entscheiden. Dafür werden von den Bürgern Gemeindevertretungen und Bürgermeister/innen gewählt.
Spezielle Informationen zur Politik in der Stadt Georgsmarienhütte (Organe der Stadt, deren Zusammensetzung, Aufgaben und Funktionen) erhalten Sie in diesem Bereich.
Informationen zur Kommunalpolitik finden Sie auch in folgenden Internetauftritten:
Ansprechpartner/in
Frau Claudia Jahnke![]() | |
Amt / Bereich Bürgermeisterin › Stabsstelle der Bürgermeisterin › Rats- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Georgsmarienhütte, Zimmer 123 // 1. OG Oeseder Straße 85 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401 850-123 Telefax: 05401 850-6123 E-Mail: claudia.jahnke@georgsmarienhuette.de |