Leitbild der Migration - Integration in der Stadt Georgsmarienhütte
Handlungsfelder zur Zukunftsgestaltung:
Integrationspolitische Leitziele
- Wir in Georgsmarienhütte möchten eine offene und vielfältige Stadt sein, die Position gegen Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art bezieht.
- Die Basis unseres Zusammenlebens ist Demokratie, das Grundgesetz und die allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
- Wir verstehen Integration als Querschnittsaufgabe der gesamten Stadtgesellschaft. Als solche hat sie die Förderung eines respektvollen, diskriminierungsfreien, toleranten und offenen Umgangs aller untereinander zur Aufgabe.
- Die gleichberechtigte Teilhabe aller an der Stadtgesellschaft und gleichberechtigte Zugänge zu Arbeitsmarkt, Bildung, politischer Willens- und Meinungsbildung, Gesundheit, Wohnraum, Kultur und allen anderen öffentlichen Bereichen der Gesellschaft sollen allen Einwohner:innen gleiche Chancen eröffnen.
- Alle Einwohner:innen sollen ohne irgendeinen Unterschied [Geschlecht, geschlechtlicher Identifizierung, geografischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, geistigen, psychischen oder körperlichen Fähigkeiten und sexueller Orientierung, ihre individuellen Identität(en) ] ihre persönlichen Lebensentwürfe entfalten können
Politische Beteiligung und Vertretung
Inklusive Strukturen werden ausgebaut, um politische Entscheidungsprozesse transparenter zu machen, Barrieren der politischen Teilhabe werden abgebaut und attraktive Rahmenbedingungen zur politischen Beteiligung geschaffen.
Bildung
Wir unterstützen den Ausbau vielfältiger Bildungsmöglichkeiten für verschiedene Bedürfnisse und Zielgruppen unabhängig von Nationalität und Aufenthaltsstatus. Wertschätzung, Offenheit und Interesse an den Erfahrungen, dem Können und dem Wissen aller sind von besonderer Bedeutung.
Sprache
Spracherwerb und Sprachbildung sollen bei allen, die hier leben, bereits vom Kindesalter an gefördert werden. Dabei werden die vorhandenen sprachlichen Ressourcen wertgeschätzt und Herkunftssprachen unterstützt. Neuzugezogene werden soweit unterstützt, dass auch im Erwachsenenalter zielgruppenorientierte Sprachbild ermöglicht wird.
Barrierefreiheit
Wir fördern barrierefreie Stadtteile mit sozialer und kultureller Vielfalt, guter Lebensqualität und Begegnungsmöglichkeiten. Wir arbeiten gemeinsam an barrierefreier Kommunikation in allen Gesellschaftsbereichen.
Soziale Gerechtigkeit
Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit ein und wirken zusammen gegen Ausgrenzung und Benachteiligung.
Gesundheit
Das Grundrecht auf körperliche und psychosoziale Gesundheit gilt für alle Einwohner:innen gleichermaßen. Sprachliche und andere Barrieren zu ärztlicher Versorgung werden abgebaut und Zugänge erleichtert.
Öffentliche Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung erleichtert Zugänge zu Informationen aller Art, beispielsweise durch leichte Sprache und Mehrsprachigkeit. Die interkulturelle Öffnung innerhalb der Verwaltungsstrukturen wird nachhaltig ausgebaut.
Medien und Berichterstattung
Wir setzen uns für die Achtung von Menschenrechten in den sozialen Medien und eine diskriminierungsfreie Berichterstattung in Print- und Onlinemedien ein.
Kultur
Wir fördern eine wertschätzende Haltung gegenüber kultureller Vielfalt. Wir unterstützen vielfältige kulturelle und künstlerische Aktivitäten, um Respekt, Achtung und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Bürgerschaftliches Engagement
Bürgerschaftliches Engagement wird wertgeschätzt und unterstützt. Initiativen und Einzelpersonen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, werden in ihrer Arbeit gesehen und gewürdigt. Wir schaffen niederschwellige Zugänge zu Informationen rund um Engagement- und Beteiligungsmöglichkeiten.
Sicherheit und Prävention
Wir nehmen das Bedürfnis nach individueller Sicherheit ernst. Wir arbeiten gemeinsam und beharrlich am gegenseitigen Verständnis als Basis für ein konfliktarmes und sicheres Zusammenleben. Integration und Inklusion sehen wir dabei als beste Prävention.
Wertediskurs
Wir setzen uns für einen friedlichen und konstruktiven Austausch über gemeinsame und unterschiedliche Werte, Weltanschauungen und Religionen ein.