Die Zukunft der Stadt
Kinder und Jugendliche nehmen im Rahmen der zukunftsorientierten Stadtentwicklung eine wesentliche Rolle ein. Sie sollen frühzeitig und in geeigneter Weise aktiv in die Gestaltung der örtlichen Lebenszusammenhänge einbezogen werden und lernen, sich an gesellschaftlichen Prozessen aktiv zu beteiligen. In Jugendeinrichtungen, Kindergärten, Schulen, Ausbildung, Erwerbsarbeit und städtischem Umfeld werden die individuellen Möglichkeiten junger Menschen und der Wille zur Mitwirkung gefördert.
Georgsmarienhütte möchte ein kinder- und jugendfreundliches Klima bewahren und entsprechende Rahmenbedingungen setzen. Dabei gilt es die bisher erreichten Standards zu halten und auf aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit zu reagieren.
Kinder und Jugendliche (0-27 Jahre) in der Stadt (Stand 01.01.2021)
8.558 ( = 27 % der Gesamtbevölkerung, davon 51 % männlich und 49 % weiblich).
Der Ausländeranteil liegt bei 10 %
Davon leben in den Stadtteilen:
Oesede | 37 % |
Alt-Georgsmarienhütte | 24 % |
Kloster Oesede | 14 % |
Holzhausen | 13 % |
Harderberg | 10 % |
Holsten-Mündrup | 2 % |
Aufteilung nach Altersgruppen:
0 - 5 Jahre | 1.727 Kinder | = 20 % |
6 - 10 Jahre | 1.470 Kinder | = 17 % |
11 - 17 Jahre | 2.101 Kinder und Jugendliche | = 25 % |
18 - 27 Jahre | 3.260 Jugendliche | = 38 % |
Ansprechpartner/in
Frau Martina Möllenkamp![]() | |
JugendpflegerinAmt / Bereich Fachbereich III - Bildung, Sport, Gebäudemanagement, Soziales und Jugend › Abteilung für Soziales und Jugend › Jugend Stadt Georgsmarienhütte, Zimmer 273 // 2. OG Oeseder Straße 85 49124 Georgsmarienhütte Telefon: 05401 850-273 Telefax: 05401 850-6273 E-Mail: martina.moellenkamp@georgsmarienhuette.de |