In der Natur können wir an vielen Stellen schöne Muster beobachten: Fellmuster von Tieren und Mustern von Muscheln sind dabei nur zwei Beispiele. Doch woher kommen eigentlich diese Muster? Für eine Speicherung in der Erbinformation reicht der Platz nicht aus. Aber woher hat ein Zebra denn seine Streifen? All diesen Fragen wird am Freitag, 09. Juni Prof. Dr. Eckhard Finke von der Fachhochschule Münster zusammen mit den kleinen Forschern anhand eines Experiments auf den Grund gehen.
Nach der Sommerpause geht es dann auf die britischen Inseln, wo natürlich Englisch gesprochen wird. Prof. Dr. Marcus Callies von der Universität Bremen erläutert am 08. September weshalb die englische Sprache unseren Alltag dominiert und warum so viele Menschen Englisch sprechen. Den Abschluss des Jahres bildet die Vorlesung „Wie kommt das Salz ins Meer“? Dieser interessanten Frage wird Dr. Martina Pätzold von der Universität Bremen in ihrem Vortrag nachgehen.
Wie immer ist die Teilnahme am Wiki-Club kostenlos. Anmeldungen können bereits jetzt für alle drei Termine online unter www.wiki-club.de vorgenommen werden. Dort gibt es auch viele weitere Informationen rund um den Wiki-Club. Sollten darüber hinaus noch Fragen auftauchen können diese auch an die städtische Jugendpflegerin Martina Möllenkamp unter martina.moellenkamp@georgsmarienhuette.de oder unter 05401/ 850 – 249 gerichtet werden.